Schule Am Möller­stift

Schulkonzept

Die Schule Am Möller­stift ist eine gebun­dene Ganz­tags­schule, die sich auf die Förde­rung von Schüler:innen mit dem Förder­schwer­punkt geis­tige Ent­wick­lung spezia­li­siert hat.

Der Unter­richt beginnt täglich um 8.30 Uhr und endet montags bis donners­tags um 15.30 Uhr, frei­tags um 12.30 Uhr. Auf­grund von Personal­mangel wurde von der Schul­kon­fe­renz beschlos­sen, dass der Unter­richt der­zeit am Donners­tag um 13.15 Uhr endet.

Die Klassen­stärke liegt zwischen 10 und 12 Schüler:innen, wobei jede Klasse in der Regel von zwei Lehr­kräften betreut wird. Der Schüler­spezial­verkehr sorgt dafür, dass die Kinder morgens sicher von zu Hause abge­holt und nach­mittags wieder zurück­gebracht werden. Zudem haben die Schüler:innen die Mög­lich­keit, ein Mittag­essen in der Schule zu bestel­len.

Die Organi­sation unse­rer Schule erfolgt nicht nach Jahr­gängen, sondern in vier Stufen: Anfangs­stufe, Unter­stufe, Mittel­stufe und Ober­stufe. Die Lern­inhalte sind auf die indi­vi­du­ellen Lern­voraus­set­zungen der Schü­le­rin­nen und Schü­ler abge­stimmt und bauen syste­matisch auf­ein­ander auf. Diese reichen vom spiele­rischen Erler­nen grund­legen­der Fertig­keiten und Ver­haltens­weisen über das Lesen, Schrei­ben und Rech­nen bis hin zur Vor­be­rei­tung auf eine selbst­ständige Lebens­bewäl­ti­gung.

Dem Unter­richt an unse­rer Schule liegt eine im Kern gemein­same Vor­stel­lung von gutem Unter­richt zugrunde. Die Gestal­tung des Unter­richts orien­tiert sich an den Stär­ken und Fähig­keiten der Schüler:innen, die in indi­vi­du­ellen Förder­plänen erfasst, regel­mäßig über­prüft und fort­ge­schrie­ben werden.

Der hand­lungs­orien­tierte Unter­richt ist schüler­zen­triert und zielt darauf ab, die Schüler:innen ganz­heit­lich anzu­sprechen. Dabei wird ein aus­ge­wogenes Ver­hält­nis von Kopf- und Hand­arbeit ange­strebt. Ein zentra­les Ziel ist der gezielte Auf­bau von Lern­kom­pe­tenzen, die in ver­schie­denen Berei­chen geför­dert werden:

Der Erwerb dieser Kom­pe­tenzen ermög­licht es den Schüler:innen, im Laufe ihrer Schul­zeit zuneh­mend eigen­ver­ant­wort­lich zu lernen und zu arbei­ten, mit dem Ziel der größt­mög­lichen Selbst­stän­dig­keit.

Hier sind weitere Einzel­heiten des Schul­programms als Down­load verfüg­bar.

Bewegungs­freudige Schule

Die Schule Am Möller­stift wurde mit dem Siegel „Bewegungs­freudige Schule“ aus­ge­zeichnet.

Bewegungs­freudige Schule bedeu­tet vor allem mit Kopf, Herz und Hand zu lernen und die Ent­wick­lung der Bewegungs­kom­pe­tenzen als eine wich­tige Grund­lage für die Per­sön­lich­keits­ent­wick­lung unse­rer Schü­ler zu verste­hen. Diese bewe­gen­den Impulse werden nicht nur in der Sport­halle umge­setzt, sondern vor allem im Unter­richt, bei dem das Lernen und Lehren mit allen Sinnen im Vor­der­grund steht.

Visua­li­sie­rung des Tages­ab­laufs

Kommu­ni­ka­tion auch in der Pause

Spie­le­ri­sches Lernen

Lese­zeit am Nach­mit­tag

Lebens­prak­ti­sches Lernen

Indi­vi­du­elle Rückzugsorte ermöglichen Lernen

Einmal­eins im Mathe­un­ter­richt

Bewe­gungs­land­schaft in der Turn­halle

Das Erziehungs­konzept der „Neuen Autorität“

Wir Kolleg*innen der Lern­haus Lebens­hilfe gGmbH handeln nach dem Erziehungs­konzept der Neuen Auto­ri­tät. Neue Auto­ri­tät in Schule bedeu­tet Auto­ri­tät durch Bezie­hung – Stärke statt Macht. Dies ist ein Konzept für den Umgang mit heraus­for­dernden Situa­tionen in der Schule.

Neue Autorität

Dabei sind folgende Leit­sätze von heraus­ra­gen­der Bedeu­tung:

Leitsätze