Schule Am Möllerstift
Schulkonzept
Die Schule Am Möllerstift ist eine gebundene Ganztagsschule, die sich auf die Förderung von Schüler:innen mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung spezialisiert hat.
Der Unterricht beginnt täglich um 8.30 Uhr und endet montags bis donnerstags um 15.30 Uhr, freitags um 12.30 Uhr. Aufgrund von Personalmangel wurde von der Schulkonferenz beschlossen, dass der Unterricht derzeit am Donnerstag um 13.15 Uhr endet.
Die Klassenstärke liegt zwischen 10 und 12 Schüler:innen, wobei jede Klasse in der Regel von zwei Lehrkräften betreut wird. Der Schülerspezialverkehr sorgt dafür, dass die Kinder morgens sicher von zu Hause abgeholt und nachmittags wieder zurückgebracht werden. Zudem haben die Schüler:innen die Möglichkeit, ein Mittagessen in der Schule zu bestellen.
Die Organisation unserer Schule erfolgt nicht nach Jahrgängen, sondern in vier Stufen: Anfangsstufe, Unterstufe, Mittelstufe und Oberstufe. Die Lerninhalte sind auf die individuellen Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler abgestimmt und bauen systematisch aufeinander auf. Diese reichen vom spielerischen Erlernen grundlegender Fertigkeiten und Verhaltensweisen über das Lesen, Schreiben und Rechnen bis hin zur Vorbereitung auf eine selbstständige Lebensbewältigung.
Dem Unterricht an unserer Schule liegt eine im Kern gemeinsame Vorstellung von gutem Unterricht zugrunde. Die Gestaltung des Unterrichts orientiert sich an den Stärken und Fähigkeiten der Schüler:innen, die in individuellen Förderplänen erfasst, regelmäßig überprüft und fortgeschrieben werden.
Der handlungsorientierte Unterricht ist schülerzentriert und zielt darauf ab, die Schüler:innen ganzheitlich anzusprechen. Dabei wird ein ausgewogenes Verhältnis von Kopf- und Handarbeit angestrebt. Ein zentrales Ziel ist der gezielte Aufbau von Lernkompetenzen, die in verschiedenen Bereichen gefördert werden:
- Methodische Fähigkeiten (Lern- und Arbeitstechniken)
- Kommunikative Fähigkeiten
- Teamfähigkeiten
Der Erwerb dieser Kompetenzen ermöglicht es den Schüler:innen, im Laufe ihrer Schulzeit zunehmend eigenverantwortlich zu lernen und zu arbeiten, mit dem Ziel der größtmöglichen Selbstständigkeit.
Hier sind weitere Einzelheiten des Schulprogramms als Download verfügbar.
Bewegungsfreudige Schule
Die Schule Am Möllerstift wurde mit dem Siegel „Bewegungsfreudige Schule“ ausgezeichnet.
Bewegungsfreudige Schule bedeutet vor allem mit Kopf, Herz und Hand zu lernen und die Entwicklung der Bewegungskompetenzen als eine wichtige Grundlage für die Persönlichkeitsentwicklung unserer Schüler zu verstehen. Diese bewegenden Impulse werden nicht nur in der Sporthalle umgesetzt, sondern vor allem im Unterricht, bei dem das Lernen und Lehren mit allen Sinnen im Vordergrund steht.
Das Erziehungskonzept der „Neuen Autorität“
Neue Autorität
- umfasst eine Haltung von Respekt und Wertschätzung.
- beruht nicht auf Macht und Kontrolle oder Laissez-faire-Haltung, sondern auf Beziehungsgestaltung, Transparenz und Auseinandersetzung.
- beruht auf dem Prinzip der Gewaltfreiheit.
- ist ein systemischer Ansatz und stärkt alle im Kontext Schule arbeitenden Personen (Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter*innen, Schulbegleiter*innen, Schüler*innen, Eltern, …)
- bietet Handlungsmöglichkeiten und ‑sicherheit, herausfordernden Situationen zu begegnen.
Dabei sind folgende Leitsätze von herausragender Bedeutung:
Leitsätze
-
Ich will die Beziehung zu dir und trage dafür die Verantwortung!
Erwachsene sind für das Aufrechterhalten von Beziehungen verantwortlich – egal, wie sich das Kind oder der Jugendliche verhält. -
Ich muss nicht siegen, es reicht, beharrlich zu sein!
Erwachsene vertreten ihre Haltung, beharrlich und gewaltfrei. -
Ich lasse mich nicht hineinziehen!
Erwachsene lassen sich auf keinen Fall in Eskalationen hineinziehen. Predigen, Erklären, sich den Mund fusselig reden, Reden, Drohen, Anschreien und Debattieren wird eingestellt. -
Schmiede das Eisen, wenn es kalt ist!
Erwachsene nehmen sich Zeit, Reaktionen zu planen. Im Zweifelsfall schweigen sie. Schweigen ist keine Kapitulation. -
Präsenz ist die Basis der Neuen Autorität.
Das Handeln des Erwachsenen entspringt einer eigenen inneren Überzeugung, die zugleich Sicherheit ausstrahlt.