Schule Am Niedermühlenhof
Projekte
Lernen fürs Leben
An der Schule Am Niedermühlenhof geht das Lernen weit über das Klassenzimmer hinaus. In unseren vielfältigen Projekten stellen wir die praktische Erfahrung und die persönliche Entwicklung in den Mittelpunkt. Hier erproben unsere Schülerinnen und Schüler ihre Fähigkeiten, entdecken neue Talente und wachsen über sich hinaus.
Entdecken Sie, wie wir gemeinsam Zukunft gestalten.
Basketball goes Special Olympics
Basketball goes Special Olympics
Sportliche Erfolge und Inklusion
Wir sind stolz darauf, die beeindruckenden Entwicklungen und Erfolge unsere Special Olympics Basketball Mannschaft vorzustellen. Dieses Projekt bietet unseren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihre sportlichen Talente zu entfalten, Teamgeist zu erleben und sich auf höchstem Niveau zu messen.
Erfolge auf Landes- und internationaler Ebene
2024 und 2025 hat unser Basketballteam eine bemerkenswerte Serie von Erfolgen erzielt, die das Engagement und die Fähigkeiten unserer jungen Athletinnen und Athleten unterstreichen. Zuletzt errang unsere Mannschaft den ersten Platz bei der NRW-Landesmeisterschaft. Dieser Sieg ist ein klares Zeugnis des intensiven Trainings und der hervorragenden Zusammenarbeit innerhalb des Teams.
Ein weiterer Meilenstein war die Vertretung Deutschlands bei einem internationalen Turnier in der Schweiz. Die Teilnahme bot unseren Schülerinnen und Schülern nicht nur wertvolle Spielerfahrungen auf internationaler Ebene, sondern förderte auch den interkulturellen Austausch und das Selbstvertrauen. Einen detaillierten Bericht zu diesem Turnier finden Sie auf unserer Homepage: Basketball-Turnier in der Schweiz.
Ein Bericht über das Turnier findet sich auch auf der Homepage von Special Olympics Deutschland: Ein Wochenende im Zeichen des inklusive Sports.
Blick auf die Weltmeisterschaft
Der Höhepunkt der bisherigen Saison ist die bevorstehende Teilnahme an der Special Olympics Weltmeisterschaft im Dezember 2025 in Puerto Rico. Unser Team wird dort als Repräsentant Deutschlands antreten. Diese Qualifikation ist eine außergewöhnliche Anerkennung der sportlichen Leistung unserer Schülerinnen und Schüler und des Engagements der gesamten Projektbeteiligten.
Die Special Olympics Weltmeisterschaften bieten eine Plattform, um die Fähigkeiten von Athletinnen und Athleten mit geistiger Behinderung zu präsentieren und die Bedeutung von Inklusion im Sport hervorzuheben. Wir sind zuversichtlich, dass unsere Mannschaft nicht nur sportlich überzeugen, sondern auch als Botschafter für die Werte der Special Olympics Bewegung auftreten wird.
Empowerment-Workshops
Empowerment-Workshops für Schülerinnen
Seit April 2016 besteht eine intensive Kooperation zwischen der Schule Am Niedermühlenhof und der „Fachstelle für Gewaltprävention und Gewaltschutz für Mädchen und junge Frauen mit Behinderung/chronischer Erkrankung – Mädchen sicher inklusiv“. Regelmäßig finden in der Schule Empowerment-Workshops für die Schülerinnen statt.
Folgende Themenbausteine werden u.a. mit den jungen Frauen gemeinsam erarbeitet:
- Kennenlernen und sichtbar machen der eigenen Stärken
- Wahrnehmung von guten und schlechten Gefühlen
- Setzen von eigenen Grenzen und NEIN-Sagen
- Sprechen über gute und schlechte Geheimnisse
- Lernen, Hilfe zu holen
Erasmus+
Shaping Global Citizens.
Wir in Europa. Erasmus+ Projekt.

Unsere Erasmus-Partnerschulen befinden sich in Frankreich (Toulouse), Deutschland (Bielefeld), Slowenien (Sezana), Spanien (Sant Joan d’Alacant), Italien (Viterbo) und Rumänien (Bukarest).
Wir freuen uns sehr, dass unsere Schule an einem spannenden Erasmus+ Projekt teilnimmt! Unter dem Titel “Shaping Global Citizens” setzen wir uns von November 2024 bis Oktober 2026 intensiv mit den zentralen Themen Nachhaltigkeit, soziales Miteinander und Umweltbewusstsein auseinander. Ziel des Projektes ist es, den europäischen Gedanken zu stärken, interkulturelles Lernen zu fördern und unseren Schülerinnen und Schülern das Rüstzeug für ein verantwortungsbewusstes Handeln in unserer globalisierten Welt zu vermitteln.
Erste Reise-Erfahrungen: Lebendiger Austausch in Rumänien und Slowenien
Das Projekt ist bereits in vollem Gange und die ersten internationalen Begegnungen haben bei allen Beteiligten unvergessliche Eindrücke hinterlassen.
Rumänien: Menschen unterstützen und Kulturen verstehen
Unsere Reise nach Bukarest stand ganz im Zeichen des sozialen Miteinanders. In Workshops zum Thema „Wie unterstütze ich andere Menschen?“ tauschten sich unsere Schülerinnen und Schüler mit den Partnern aus und entwickelten gemeinsam Ideen für mehr Hilfsbereitschaft im Alltag. Neben der intensiven Projektarbeit erkundeten wir die faszinierende rumänische Hauptstadt mit ihrem imposanten Parlamentsgebäude und wagten sogar einen Ausflug nach Transsilvanien zum legendären Schloss Bran. Die Begegnungen und die neu geknüpften Freundschaften haben uns tief bereichert und gezeigt, wie wertvoll der direkte kulturelle Austausch ist.
Slowenien: „Care for the World“ – Achtsamkeit für uns und unsere Umwelt
Unter dem Motto „Care for the World“ verbrachte eine weitere Gruppe eine inspirierende Woche in Slowenien. Die Reise war eine eindrucksvolle Lektion in Achtsamkeit – gegenüber unserer Umwelt, anderen Kulturen und uns selbst. Wir erkundeten die atemberaubenden Škocjan-Höhlen (UNESCO-Weltkulturerbe), lernten in der Küstenstadt Koper mehr über nachhaltige Stadtentwicklung und besuchten unsere Partnerschule in Sežana. Besondere Höhepunkte waren der Einblick in die schuleigene Imkerei und die Diskussionen über Müllvermeidung. Ein bewegender Moment war die feierliche Übergabe der Teilnahmezertifikate auf dem Grenzstein zwischen Slowenien und Italien – ein starkes Symbol für ein geeintes Europa, in dem Grenzen zu Brücken werden. Für einige unserer Schüler war die Reise besonders aufregend, da sie zum ersten Mal in ihrem Leben flogen.
Diese Erlebnisse zeigen eindrucksvoll, was wir mit dem Projekt erreichen wollen:
- Wir wecken die Begeisterung für verschiedene Kulturen und bauen Vorurteile ab.
- Wir vermitteln praktisches Wissen, um verantwortungsbewusst mit unserer Umwelt umzugehen.
- Wir stärken den europäischen Gedanken und zeigen, dass wir gemeinsam viel erreichen können.
Die Reisen sind für unsere Schülerinnen und Schüler eine einzigartige Erfahrung, die ihr Selbstbewusstsein stärkt und ihren Horizont erweitert. Oder wie es ein Teilnehmer auf den Punkt brachte:
„Würden Sie solch eine Reise empfehlen?“
„Ja, auf jeden Fall, absolut!“ (Leon K., Schüler)
Wir sind dankbar für diese unvergesslichen Erfahrungen und freuen uns auf die kommenden Projektphasen, insbesondere auf die Projektwoche im Mai 2026, bei der wir unsere Partnerschulen bei uns begrüßen dürfen.
Die gemeinsame Seite aller Partnerschulen findet sich hier:

im Parlament von Rumänien

Besuch von Schloss Bran in Transsylvanien

Besuch in den Alpen

Gruppenfoto der Lehrkräfte in Slowenien
Fairspült
Fairspült
Saubere Sache: Unser Projekt für nachhaltiges Spülen
An der Schule am Niedermühlenhof übernehmen wir aktiv Verantwortung für unsere Umwelt. Ein zentrales Anliegen ist es, einen Beitrag zur Reduktion der Wasserbelastung durch Chemikalien zu leisten. Aus diesem Grund haben wir ein neues, praxisnahes Projekt gestartet: Wir stellen ökologische Spülmaschinentabs selbst her!
Unsere Schülerinnen und Schüler lernen dabei nicht nur die umweltfreundliche Rezeptur kennen, sondern sind für den gesamten Herstellungsprozess verantwortlich. Gerade durch den Hauswirtschaftsunterricht und unsere Schulküche haben wir einen hohen Verbrauch an Spülmaschinentabs. Unser ambitioniertes Ziel ist es, diesen Bedarf zukünftig vollständig durch unsere Eigenproduktion zu decken.
Wir sind besonders stolz darauf, dass dieses zukunftsweisende Vorhaben vom Bildungsfond KlimaSchule der Stadt Bielefeld gefördert wird. Die Unterstützung ermöglicht es uns, dieses Projekt in großem Maßstab umzusetzen und einen messbaren Beitrag zum Gewässerschutz zu leisten.
So wird Umweltschutz im Schulalltag ganz konkret erlebbar und unsere Schülerinnen und Schüler erfahren, wie sie mit ihrem eigenen Handeln eine nachhaltige Veränderung bewirken können.
KlimaCampus der Stadt Bielefeld
Am 02.07.2025 durften wir unser Projekt auf dem KlimaCampus vorstellen. Von 18 Schulen waren wir die einzige Förderschule. Unsere Schülerinnen und Schüler haben den Herstellungsprozess auf dem Gipfel nicht nur präsentiert, sondern die Besucherinnen und Besucher auch aktiv zum Mitmachen eingeladen. Die Begeisterung war riesig, als alle selbst ausprobieren konnten, wie unkompliziert es ist, einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Schließlich konnten wir für unser Projekt den 1. Publikumspreis gewinnen, der mit 500 Euro dotiert ist. Wir freuen uns riesig.
Gesundes Frühstück
Gesundes Frühstück
Die Power Kiste
Wir freuen uns sehr, unser aktuelles Projekt „Die Power-Kiste“ vorstellen zu dürfen, an dem unsere Schule in Kooperation mit der Tafel Deutschland teilnimmt. Dieses Projekt widmet sich einem wichtigen Thema: der gesunden Ernährung für Kinder und Jugendliche.
Die Power-Kiste ist eine Initiative der Tafel, die darauf abzielt, die Ernährungssituation von Kindern und Jugendlichen zu verbessern und ihnen den Zugang zu einer ausgewogenen und vitaminreichen Kost zu ermöglichen. Im Rahmen dieses Projekts erhalten unsere Schülerinnen und Schüler regelmäßig mit frischen und gesunden Lebensmitteln gefüllte Kisten. Diese Lebensmittel sind sorgfältig ausgewählt, um ein vielfältiges und nahrhaftes Frühstück zu gewährleisten.
Doch die Power-Kiste bietet mehr als nur Lebensmittel. Sie ist auch eine Plattform, um das Bewusstsein für gesunde Ernährung zu schärfen und Wissen zu vermitteln. Begleitend zu den Kisten gibt es Rezepte und Informationen, die zeigen, wie man die gelieferten Zutaten vielseitig und lecker zubereiten kann. So lernen unsere Schülerinnen und Schüler nicht nur neue Lebensmittel kennen, sondern auch, wie wichtig eine ausgewogene Ernährung für ihr Wohlbefinden und ihre Entwicklung ist.
Wir sind überzeugt, dass die Power-Kiste einen wertvollen Beitrag zur Gesundheit und zum Lernerfolg unserer Schülerinnen und Schüler leistet. Durch dieses Projekt möchten wir sicherstellen, dass alle Jugendlichen und jungen Erwachsenen Zugang zu einer guten Ernährung haben und gleichzeitig lernen, wie sie sich gesund und nachhaltig ernähren können.
Schule ohne Rassismus
Schule ohne Rassismus
Gemeinsam für Vielfalt: Unsere Schule mit Courage
Respekt, Toleranz und ein starkes Miteinander sind die Grundpfeiler unserer Schulgemeinschaft. Aus diesem Grund ist die Schule am Niedermühlenhof seit 2019 stolzes Mitglied im bundesweiten Netzwerk „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“.
Für uns ist dieser Titel mehr als nur eine Auszeichnung – er ist ein aktives Versprechen, das wir jeden Tag mit Leben füllen. In regelmäßigen Projektwochen und fächerübergreifenden Unterrichtsreihen setzen wir uns intensiv mit den Themen Vielfalt, Anti-Diskriminierung und Zivilcourage auseinander.
Wir schaffen Räume für Gespräche, fördern das Verständnis für unterschiedliche Lebensweisen und ermutigen unsere Schülerinnen und Schüler, Haltung zu zeigen und sich aktiv für ein offenes und faires Miteinander einzusetzen. So ist „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ bei uns kein einmaliges Ereignis, sondern ein gelebter und fester Bestandteil unserer Schulkultur.
Schülerfirma
Schülerfirma
Bei Schülerfirmen handelt es sich nicht um reale Wirtschaftsunternehmen, sondern um schulische Projekte, die vorrangig pädagogische Zielsetzungen und berufsvorbereitenden Charakter haben. Aufgabe ist es, zu planen, zu produzieren und die erstellten Produkte zu verkaufen bzw. Dienstleistungen anzubieten. So werden modellhaft Einsichten in wesentliche Merkmale wirtschaftlichen Handelns vermittelt, und die Schüler:innen können diesbezüglich eine Vorstellung von berufsrelevanten Anforderungen entwickeln.
Die Schule Am Niedermühlenhof hat z.Zt. 1 Schülerfirma.
Kaminholz
Die Schülerfirma „Kaminholz“ kauft Stammholz an, verarbeitet es zu brennfertigem Kaminholz und liefert es schließlich an die Kunden aus. Das bedeutet in erster Linie, die Abschnitte mit dem Spalthammer zu spalten. Diese Arbeit spricht vor allem junge Männer an, die ein Ventil für überschüssige Kräfte brauchen. Daneben gibt es vielfältige andere Tätigkeiten: Anmachholz herstellen und verpacken, das fertige Holz ausfahren, Werkzeuge reparieren und pflegen u.v.m. Durch die harte körperliche Arbeit draußen erfahren die Schüler:innen, welche Anforderungen beispielsweise im Garten- und Landschaftsbau oder in einer Gärtnerei gestellt werden. Darüber hinaus lernen sie elementare Aspekte wirtschaftlichen Denkens.
Schulobst
Frisches Obst und Gemüse
ein wertvoller Beitrag für unsere Schüler*innen
Im Rahmen des EU-Schulprogramms NRW erhalten wir einmal pro Woche frisches Obst und Gemüse – geliefert vom Biohof Mertens Wiesbrock aus Rietberg. Durch die Zusammenarbeit mit einem regionalen, nachhaltig wirtschaftenden Betrieb legen wir bewusst Wert auf Regionalität und Umweltbewusstsein.
Gesundes Essen möchten wir an unserer Schule fördern, um unsere Schüler*innen beim Kennenlernen und Einüben gesunder Essgewohnheiten unterstützten zu können. Das regelmäßige Angebot von frischem Obst und Gemüse fördert nicht nur die körperliche Gesundheit, sondern auch das Bewusstsein für Geschmack, Konsistenz und Vielfalt von Lebensmitteln.
Die Schülerinnen erleben Obst und Gemüse mit allen Sinnen: Sie dürfen riechen, fühlen, probieren – ganz in ihrem eigenen Tempo. So stärken wir wichtige Kompetenzen in den Bereichen Wahrnehmung, Selbstständigkeit und Ernährungsbildung – eingebettet in unseren schulischen Alltag.
Das EU-Schulprogramm ist für uns daher mehr als nur eine wöchentliche Lieferung. Es ist ein wertvoller Beitrag zur ganzheitlichen Förderung unserer Schülerinnen.
Sexualpädagogische Workshops
Sexualpädagogische Workshops
mit pro familia Bielefeld
Regelmäßig finden an der Schule Am Niedermühlenhof zweitägige sexualpädagogische Workshops für unsere Schüler:innen statt. Die Mitarbeiter:innen von pro familia Bielefeld vermitteln den Schüler:innen fachkundige Informationen aus den Bereichen Sexualität, Liebe und Partnerschaft.
Folgende Themenbereiche werden in den Workshops bearbeitet:
- Sexualität
- Sprache und Sexualität
- Körperliche Entwicklung/Pubertät
- Verhütungsmethoden
- Sexuelle Orientierung
- das Erste Mal