Schule Am Nieder­müh­len­hof

Projekte

Lernen fürs Leben

An der Schule Am Nieder­müh­len­hof geht das Lernen weit über das Klas­sen­zim­mer hinaus. In unse­ren viel­fäl­ti­gen Projek­ten stel­len wir die prak­ti­sche Erfah­rung und die persön­li­che Entwick­lung in den Mittel­punkt. Hier erpro­ben unsere Schü­le­rin­nen und Schü­ler ihre Fähig­kei­ten, entde­cken neue Talente und wach­sen über sich hinaus.

Entde­cken Sie, wie wir gemein­sam Zukunft gestal­ten.

Basket­ball goes Special Olym­pics

Basketball goes Special Olympics

Sportliche Erfolge und Inklusion

Wir sind stolz darauf, die beein­dru­cken­den Entwick­lun­gen und Erfolge unsere Special Olym­pics Basket­ball Mann­schaft vorzu­stel­len. Dieses Projekt bietet unse­ren Schü­le­rin­nen und Schü­lern die Möglich­keit, ihre sport­li­chen Talente zu entfal­ten, Team­geist zu erle­ben und sich auf höchs­tem Niveau zu messen.

Erfolge auf Landes- und internationaler Ebene

2024 und 2025 hat unser Basket­ball­team eine bemer­kens­werte Serie von Erfol­gen erzielt, die das Enga­ge­ment und die Fähig­kei­ten unse­rer jungen Athle­tin­nen und Athle­ten unter­strei­chen. Zuletzt errang unsere Mann­schaft den ersten Platz bei der NRW-Landes­meis­ter­schaft. Dieser Sieg ist ein klares Zeug­nis des inten­si­ven Trai­nings und der hervor­ra­gen­den Zusam­men­ar­beit inner­halb des Teams.

Ein weite­rer Meilen­stein war die Vertre­tung Deutsch­lands bei einem inter­na­tio­na­len Turnier in der Schweiz. Die Teil­nahme bot unse­ren Schü­le­rin­nen und Schü­lern nicht nur wert­volle Spiel­erfah­run­gen auf inter­na­tio­na­ler Ebene, sondern förderte auch den inter­kul­tu­rel­len Austausch und das Selbst­ver­trauen. Einen detail­lier­ten Bericht zu diesem Turnier finden Sie auf unse­rer Home­page: Basket­ball-Turnier in der Schweiz.

Ein Bericht über das Turnier findet sich auch auf der Home­page von Special Olym­pics Deutsch­land: Ein Wochen­ende im Zeichen des inklu­sive Sports.

Blick auf die Weltmeisterschaft

Der Höhe­punkt der bishe­ri­gen Saison ist die bevor­ste­hende Teil­nahme an der Special Olym­pics Welt­meis­ter­schaft im Dezem­ber 2025 in Puerto Rico. Unser Team wird dort als Reprä­sen­tant Deutsch­lands antre­ten. Diese Quali­fi­ka­tion ist eine außer­ge­wöhn­li­che Aner­ken­nung der sport­li­chen Leis­tung unse­rer Schü­le­rin­nen und Schü­ler und des Enga­ge­ments der gesam­ten Projekt­be­tei­lig­ten.

Die Special Olym­pics Welt­meis­ter­schaf­ten bieten eine Platt­form, um die Fähig­kei­ten von Athle­tin­nen und Athle­ten mit geis­ti­ger Behin­de­rung zu präsen­tie­ren und die Bedeu­tung von Inklu­sion im Sport hervor­zu­he­ben. Wir sind zuver­sicht­lich, dass unsere Mann­schaft nicht nur sport­lich über­zeu­gen, sondern auch als Botschaf­ter für die Werte der Special Olym­pics Bewe­gung auftre­ten wird.

Empower­ment-Work­shops

Empowerment-Workshops für Schülerinnen

Seit April 2016 besteht eine inten­sive Kooper­ation zwischen der Schule Am Nieder­mühlen­hof und der „Fach­stelle für Gewalt­prä­ven­tion und Gewalt­schutz für Mädchen und junge Frauen mit Behin­derung/chro­nischer Erkran­kung – Mädchen sicher inklu­siv“. Regel­mäßig fin­den in der Schule Empower­ment-Work­­shops für die Schüle­rinnen statt.

Folgende Themen­bau­steine werden u.a. mit den jungen Frauen gemein­sam erar­beitet:

  • Kennen­lernen und sicht­bar machen der eige­nen Stär­ken
  • Wahr­neh­mung von guten und schlech­ten Gefüh­len
  • Setzen von eige­nen Gren­zen und NEIN-Sagen
  • Spre­chen über gute und schlechte Geheim­nisse
  • Lernen, Hilfe zu holen


Vorschaubild des YouTube-Videos: „Mädchen sicher inklusiv“ bei Frau tv WDR

Eras­mus+

Shaping Global Citizens.

Wir in Europa. Erasmus+ Projekt.

Karte Europas mit Markierungen und Logos der sechs Erasmus-Partnerschulen in Frankreich, Deutschland, Slowenien, Spanien, Italien und Rumänien.

Unsere Eras­mus-Part­ner­schu­len befin­den sich in Frank­reich (Toulouse), Deutsch­land (Biele­feld), Slowe­nien (Sezana), Spanien (Sant Joan d’Alacant), Italien (Viterbo) und Rumä­nien (Buka­rest).

Wir freuen uns sehr, dass unsere Schule an einem span­nen­den Eras­mus+ Projekt teil­nimmt! Unter dem Titel “Shaping Global Citi­zens” setzen wir uns von Novem­ber 2024 bis Okto­ber 2026 inten­siv mit den zentra­len Themen Nach­hal­tig­keit, sozia­les Mitein­an­der und Umwelt­be­wusst­sein ausein­an­der. Ziel des Projek­tes ist es, den euro­päi­schen Gedan­ken zu stär­ken, inter­kul­tu­rel­les Lernen zu fördern und unse­ren Schü­le­rin­nen und Schü­lern das Rüst­zeug für ein verant­wor­tungs­be­wuss­tes Handeln in unse­rer globa­li­sier­ten Welt zu vermit­teln.

Erste Reise-Erfahrungen: Lebendiger Austausch in Rumänien und Slowenien

Das Projekt ist bereits in vollem Gange und die ersten inter­na­tio­na­len Begeg­nun­gen haben bei allen Betei­lig­ten unver­gess­li­che Eindrü­cke hinter­las­sen.

Rumä­nien: Menschen unter­stüt­zen und Kultu­ren verste­hen

Unsere Reise nach Buka­rest stand ganz im Zeichen des sozia­len Mitein­an­ders. In Work­shops zum Thema „Wie unter­stütze ich andere Menschen?“ tausch­ten sich unsere Schü­le­rin­nen und Schü­ler mit den Part­nern aus und entwi­ckel­ten gemein­sam Ideen für mehr Hilfs­be­reit­schaft im Alltag. Neben der inten­si­ven Projekt­ar­beit erkun­de­ten wir die faszi­nie­rende rumä­ni­sche Haupt­stadt mit ihrem impo­san­ten Parla­ments­ge­bäude und wagten sogar einen Ausflug nach Trans­sil­va­nien zum legen­dä­ren Schloss Bran. Die Begeg­nun­gen und die neu geknüpf­ten Freund­schaf­ten haben uns tief berei­chert und gezeigt, wie wert­voll der direkte kultu­relle Austausch ist.

Slowe­nien: „Care for the World“ – Acht­sam­keit für uns und unsere Umwelt

Unter dem Motto „Care for the World“ verbrachte eine weitere Gruppe eine inspi­rie­rende Woche in Slowe­nien. Die Reise war eine eindrucks­volle Lektion in Acht­sam­keit – gegen­über unse­rer Umwelt, ande­ren Kultu­ren und uns selbst. Wir erkun­de­ten die atem­be­rau­ben­den Škoc­jan-Höhlen (UNESCO-Welt­kul­tur­erbe), lern­ten in der Küsten­stadt Koper mehr über nach­hal­tige Stadt­ent­wick­lung und besuch­ten unsere Part­ner­schule in Sežana. Beson­dere Höhe­punkte waren der Einblick in die schul­ei­gene Imke­rei und die Diskus­sio­nen über Müll­ver­mei­dung. Ein bewe­gen­der Moment war die feier­li­che Über­gabe der Teil­nah­me­zer­ti­fi­kate auf dem Grenz­stein zwischen Slowe­nien und Italien – ein star­kes Symbol für ein geein­tes Europa, in dem Gren­zen zu Brücken werden. Für einige unse­rer Schü­ler war die Reise beson­ders aufre­gend, da sie zum ersten Mal in ihrem Leben flogen.

Diese Erleb­nisse zeigen eindrucks­voll, was wir mit dem Projekt errei­chen wollen:

  • Wir wecken die Begeis­te­rung für verschie­dene Kultu­ren und bauen Vorur­teile ab.
  • Wir vermit­teln prak­ti­sches Wissen, um verant­wor­tungs­be­wusst mit unse­rer Umwelt umzu­ge­hen.
  • Wir stär­ken den euro­päi­schen Gedan­ken und zeigen, dass wir gemein­sam viel errei­chen können.

Die Reisen sind für unsere Schü­le­rin­nen und Schü­ler eine einzig­ar­tige Erfah­rung, die ihr Selbst­be­wusst­sein stärkt und ihren Hori­zont erwei­tert. Oder wie es ein Teil­neh­mer auf den Punkt brachte:

„Würden Sie solch eine Reise empfeh­len?“

„Ja, auf jeden Fall, abso­lut!“ (Leon K., Schü­ler)

Wir sind dank­bar für diese unver­gess­li­chen Erfah­run­gen und freuen uns auf die kommen­den Projekt­pha­sen, insbe­son­dere auf die Projekt­wo­che im Mai 2026, bei der wir unsere Part­ner­schu­len bei uns begrü­ßen dürfen.

Die gemein­same Seite aller Part­ner­schu­len findet sich hier:

Shaping Global Citi­zens 20242026

Im Para­ment von Rumä­nien Im Parament von Rumänien

im Parla­ment von Rumä­nien

Die Rumä­nien-Gruppe vor Schloss Bran­den­burg Die Rumänien-Gruppe vor Schloss Brandenburg

Besuch von Schloss Bran in Trans­syl­va­nien

alle Teil­neh­mer der Slowe­nien Fahrt mit der EU-Flagge alle Teilnehmer der Slowenien Fahrt mit der EU-Flagge

Grup­pen­foto der Lehr­kräfte in Slowe­nien

Fairspült

Fairspült

Saubere Sache: Unser Projekt für nachhaltiges Spülen

An der Schule am Nieder­müh­len­hof über­neh­men wir aktiv Verant­wor­tung für unsere Umwelt. Ein zentra­les Anlie­gen ist es, einen Beitrag zur Reduk­tion der Wasser­be­las­tung durch Chemi­ka­lien zu leis­ten. Aus diesem Grund haben wir ein neues, praxis­na­hes Projekt gestar­tet: Wir stel­len ökolo­gi­sche Spül­ma­schi­nen­tabs selbst her!

Unsere Schü­le­rin­nen und Schü­ler lernen dabei nicht nur die umwelt­freund­li­che Rezep­tur kennen, sondern sind für den gesam­ten Herstel­lungs­pro­zess verant­wort­lich. Gerade durch den Haus­wirt­schafts­un­ter­richt und unsere Schul­kü­che haben wir einen hohen Verbrauch an Spül­ma­schi­nen­tabs. Unser ambi­tio­nier­tes Ziel ist es, diesen Bedarf zukünf­tig voll­stän­dig durch unsere Eigen­pro­duk­tion zu decken.

Wir sind beson­ders stolz darauf, dass dieses zukunfts­wei­sende Vorha­ben vom Bildungs­fond Klima­Schule der Stadt Biele­feld geför­dert wird. Die Unter­stüt­zung ermög­licht es uns, dieses Projekt in großem Maßstab umzu­set­zen und einen mess­ba­ren Beitrag zum Gewäs­ser­schutz zu leis­ten.

So wird Umwelt­schutz im Schul­all­tag ganz konkret erleb­bar und unsere Schü­le­rin­nen und Schü­ler erfah­ren, wie sie mit ihrem eige­nen Handeln eine nach­hal­tige Verän­de­rung bewir­ken können.

KlimaCampus der Stadt Bielefeld

Am 02.07.2025 durf­ten wir unser Projekt auf dem Klima­Cam­pus vorstel­len. Von 18 Schu­len waren wir die einzige Förder­schule. Unsere Schü­le­rin­nen und Schü­ler haben den Herstel­lungs­pro­zess auf dem Gipfel nicht nur präsen­tiert, sondern die Besu­che­rin­nen und Besu­cher auch aktiv zum Mitma­chen einge­la­den. Die Begeis­te­rung war riesig, als alle selbst auspro­bie­ren konn­ten, wie unkom­pli­ziert es ist, einen Beitrag zum Umwelt­schutz zu leis­ten. Schließ­lich konn­ten wir für unser Projekt den 1. Publi­kums­preis gewin­nen, der mit 500 Euro dotiert ist. Wir freuen uns riesig.

Gesun­des Früh­stück

Gesundes Frühstück

Die Power Kiste

Wir freuen uns sehr, unser aktu­el­les Projekt „Die Power-Kiste“ vorstel­len zu dürfen, an dem unsere Schule in Koope­ra­tion mit der Tafel Deutsch­land teil­nimmt. Dieses Projekt widmet sich einem wich­ti­gen Thema: der gesun­den Ernäh­rung für Kinder und Jugend­li­che.

Die Power-Kiste ist eine Initia­tive der Tafel, die darauf abzielt, die Ernäh­rungs­si­tua­tion von Kindern und Jugend­li­chen zu verbes­sern und ihnen den Zugang zu einer ausge­wo­ge­nen und vitamin­rei­chen Kost zu ermög­li­chen. Im Rahmen dieses Projekts erhal­ten unsere Schü­le­rin­nen und Schü­ler regel­mä­ßig mit frischen und gesun­den Lebens­mit­teln gefüllte Kisten. Diese Lebens­mit­tel sind sorg­fäl­tig ausge­wählt, um ein viel­fäl­ti­ges und nahr­haf­tes Früh­stück zu gewähr­leis­ten.

Doch die Power-Kiste bietet mehr als nur Lebens­mit­tel. Sie ist auch eine Platt­form, um das Bewusst­sein für gesunde Ernäh­rung zu schär­fen und Wissen zu vermit­teln. Beglei­tend zu den Kisten gibt es Rezepte und Infor­ma­tio­nen, die zeigen, wie man die gelie­fer­ten Zuta­ten viel­sei­tig und lecker zube­rei­ten kann. So lernen unsere Schü­le­rin­nen und Schü­ler nicht nur neue Lebens­mit­tel kennen, sondern auch, wie wich­tig eine ausge­wo­gene Ernäh­rung für ihr Wohl­be­fin­den und ihre Entwick­lung ist.

Wir sind über­zeugt, dass die Power-Kiste einen wert­vol­len Beitrag zur Gesund­heit und zum Lern­erfolg unse­rer Schü­le­rin­nen und Schü­ler leis­tet. Durch dieses Projekt möch­ten wir sicher­stel­len, dass alle Jugend­li­chen und jungen Erwach­se­nen Zugang zu einer guten Ernäh­rung haben und gleich­zei­tig lernen, wie sie sich gesund und nach­hal­tig ernäh­ren können.

Schule ohne Rassis­mus

Schule ohne Rassismus

Gemeinsam für Vielfalt: Unsere Schule mit Courage

Respekt, Tole­ranz und ein star­kes Mitein­an­der sind die Grund­pfei­ler unse­rer Schul­ge­mein­schaft. Aus diesem Grund ist die Schule am Nieder­müh­len­hof seit 2019 stol­zes Mitglied im bundes­wei­ten Netz­werk „Schule ohne Rassis­mus – Schule mit Courage“.

Für uns ist dieser Titel mehr als nur eine Auszeich­nung – er ist ein akti­ves Verspre­chen, das wir jeden Tag mit Leben füllen. In regel­mä­ßi­gen Projekt­wo­chen und fächer­über­grei­fen­den Unter­richts­rei­hen setzen wir uns inten­siv mit den Themen Viel­falt, Anti-Diskri­mi­nie­rung und Zivil­cou­rage ausein­an­der.

Wir schaf­fen Räume für Gesprä­che, fördern das Verständ­nis für unter­schied­li­che Lebens­wei­sen und ermu­ti­gen unsere Schü­le­rin­nen und Schü­ler, Haltung zu zeigen und sich aktiv für ein offe­nes und faires Mitein­an­der einzu­set­zen. So ist „Schule ohne Rassis­mus – Schule mit Courage“ bei uns kein einma­li­ges Ereig­nis, sondern ein geleb­ter und fester Bestand­teil unse­rer Schul­kul­tur.

Schü­ler­firma

Schülerfirma

Bei Schüler­firmen handelt es sich nicht um reale Wirt­schafts­unter­nehmen, sondern um schu­lische Pro­jekte, die vor­rangig päda­go­gische Ziel­set­zungen und berufs­vor­be­rei­tenden Charak­ter haben. Auf­gabe ist es, zu planen, zu pro­du­zieren und die erstell­ten Pro­dukte zu ver­kaufen bzw. Dienst­leistungen an­zu­bieten. So werden modell­haft Ein­sichten in wesent­liche Merk­male wirt­schaft­lichen Han­delns ver­mit­telt, und die Schüler:innen können dies­be­züg­lich eine Vor­stellung von berufs­rele­vanten Anfor­de­rungen ent­wickeln.

Die Schule Am Nieder­mühlen­hof hat z.Zt. 1 Schüler­firma.

Kaminholz

Die Schüler­firma „Kamin­holz“ kauft Stamm­holz an, ver­arbei­tet es zu brenn­fer­tigem Kami­nholz und liefert es schließ­lich an die Kunden aus. Das bedeu­tet in erster Linie, die Abschnitte mit dem Spalt­hammer zu spal­ten. Diese Arbeit spricht vor allem junge Männer an, die ein Ventil für über­schüssige Kräfte brau­chen. Dane­ben gibt es viel­fäl­tige andere Tätig­keiten: Anmach­holz her­stellen und ver­packen, das fertige Holz aus­fahren, Werk­zeuge repa­rieren und pfle­gen u.v.m. Durch die harte körper­liche Arbeit drau­ßen erfah­ren die Schüler:innen, welche An­for­derun­gen bei­spiels­weise im Garten- und Land­schafts­bau oder in einer Gärt­nerei gestellt werden. Darüber hinaus lernen sie elemen­tare Aspekte wirt­schaft­lichen Denkens.

Schul­obst

Frisches Obst und Gemüse

ein wertvoller Beitrag für unsere Schüler*innen

Im Rahmen des EU-Schul­pro­gramms NRW erhal­ten wir einmal pro Woche frisches Obst und Gemüse – gelie­fert vom Biohof Mertens Wies­b­rock aus Riet­berg. Durch die Zusam­men­ar­beit mit einem regio­na­len, nach­hal­tig wirt­schaf­ten­den Betrieb legen wir bewusst Wert auf Regio­na­li­tät und Umwelt­be­wusst­sein.

Gesun­des Essen möch­ten wir an unse­rer Schule fördern, um unsere Schüler*innen beim Kennen­ler­nen und Einüben gesun­der Essge­wohn­hei­ten unter­stütz­ten zu können. Das regel­mä­ßige Ange­bot von frischem Obst und Gemüse fördert nicht nur die körper­li­che Gesund­heit, sondern auch das Bewusst­sein für Geschmack, Konsis­tenz und Viel­falt von Lebens­mit­teln.

Die Schü­le­rin­nen erle­ben Obst und Gemüse mit allen Sinnen: Sie dürfen riechen, fühlen, probie­ren – ganz in ihrem eige­nen Tempo. So stär­ken wir wich­tige Kompe­ten­zen in den Berei­chen Wahr­neh­mung, Selbst­stän­dig­keit und Ernäh­rungs­bil­dung – einge­bet­tet in unse­ren schu­li­schen Alltag.

Das EU-Schul­pro­gramm ist für uns daher mehr als nur eine wöchent­li­che Liefe­rung. Es ist ein wert­vol­ler Beitrag zur ganz­heit­li­chen Förde­rung unse­rer Schü­le­rin­nen.

Sexual­päda­go­gische Work­shops

Sexual­päda­go­gische Work­shops

mit pro familia Bielefeld

Regel­mä­ßig finden an der Schule Am Nieder­mühlen­hof zwei­tägige sexual­päda­go­gische Work­shops für unsere Schüler:innen statt. Die Mit­arbeiter:innen von pro fami­lia Biele­feld ver­mitteln den Schüler:innen fach­kun­dige Infor­ma­tionen aus den Berei­chen Sexuali­tät, Liebe und Partner­schaft.

Folgende Themen­bereiche werden in den Work­shops bear­beitet:

  • Sexua­li­tät
  • Spra­che und Sexua­li­tät
  • Körper­li­che Entwicklung/Pubertät
  • Verhü­tungs­me­tho­den
  • Sexu­elle Orien­tie­rung
  • das Erste Mal