Schule Am Nieder­müh­len­hof

Berufliche Vor­bereitung

In der Schule Am Nieder­mühlen­hof hat die Vor­be­rei­tung der Schüler:innen auf eine beruf­liche Tätig­keit, bei­spiels­weise auf dem all­ge­meinen Arbeits­markt, in einer Inte­grations­firma oder in einer Werk­statt für behin­derte Menschen einen hohen Stellen­wert.

Einen wich­ti­gen Bestand­teil dieser Vor­be­rei­tung bilden Arbeits­­lehre-Kurse. Sie finden klassen­über­greifend und halb­jähr­lich wech­selnd an zwei kom­pletten Schul­tagen statt. Neben dem Erwerb von fach­spe­zi­fischen Kennt­nissen und Fertig­keiten in den ein­zel­nen Arbeits­feldern hat darin vor allem der Aus­bau von Schlüssel­quali­fi­ka­tionen wie zum Bei­spiel Aus­dauer und Sorg­falt einen hohen Stellen­wert. Paral­lel zu den Arbeits­­lehre-Kursen erfolgt in einem sepa­raten Kurs für unsere Schüler:innen mit Schwerst­mehr­fach­be­hin­de­rungen eine ihren Fähig­keiten ent­sprechende Vor­be­rei­tung auf eine spätere Tätig­keit in der Arbeits­welt.

Im Laufe ihrer Schul­zeit absol­vieren alle Schüler:innen mehrere Prak­tika. Dabei reicht die Spanne von ein­tägi­gen Hospi­ta­tionen über zwei­wöchige Block­praktika bis hin zu Lang­zeit­praktika an ein oder zwei Tagen in der Woche. Die Prak­tika werden zumeist in Werk­stätten für behin­derte Menschen, Inte­grations­firmen, Bil­dungs­werken, aber auch in Firmen des all­ge­meinen Arbeits­marktes abge­leistet.

Werk­raum Metall

Arbeits­lehre Garten

Arbeits­lehre Kamin­holz

Unsere Arbeits­lehre-Kurse

Büro & Papier

Im Arbeits­lehre­kurs „Büro & Papier“ werden die Schüler:innen im Umgang mit dem PC und Büro­arbeiten geför­dert. Am Compu­ter lernen die Schüler:innen grund­legende Kennt­nisse in den Program­men Pages, Numbers und Keynote. So können die Schüler:innen z.B. Plakate erstel­len, das Kassen­buch für den Cate­ring-Kurs führen und Prä­sen­ta­tionen erstel­len. Büro­tätig­keiten umfas­sen unter ande­rem das Schnei­den und Lami­nieren von Papier sowie die Ver­nich­tung von Akten. In Pro­jekten werden z.B. Tipp­spiele für die Schule ein­ge­richtet oder die Büche­rei digi­ta­li­siert.

Catering

Im Arbeits­lehre­kurs „Cate­ring“ berei­ten wir kleine Snacks, wie z.B. belegte Bröt­chen, Brezeln, Obst­spieße und Heiß­getränke für unse­ren schul­internen Kiosk zu und ver­kaufen diese anschlie­ßend. Die Schüler:innen lernen dabei unter Beach­tung der Hygiene­regeln, selbst­ständig und sauber zu arbei­ten. Fein­moto­rische Fähig­keiten werden hier­bei geför­dert. Nach dem Ver­kauf räumen wir gemein­sam in der Lehr­küche auf und rech­nen die Ein­nahmen unter Füh­rung eines Kassen­buches ab. Meis­tens steht dann noch ein Ein­kauf an oder wir stel­len neue Lecke­reien her. Der Catering­kurs eignet sich gut zur Berufs­vor­be­rei­tung im Bereich Küche und Service.

Demontage

Die schwer­punkt­mäßigen Inhalte des Demon­tage-Kurses sind unter ande­rem Zer­le­gung defek­ter Elek­tro­geräte unter Anwen­dung unter­schied­licher Werk­zeuge. Die abge­schraub­ten oder demon­tier­ten Materi­alien wie z.B. Kunst­stoff, Metall oder Kupfer werden ord­nungs­gemäß getrennt und zur Wieder­ver­wen­dung ent­sorgt. Bei den Tätig­keiten werden haupt­säch­lich fein- aber auch grob­moto­rische Fähig­keiten geför­dert. Außer­dem werden die Kom­pe­ten­zen der Einzel- und Team­fähig­keit aller Schüler:innen beim Umset­zen dieser Auf­gaben gestärkt.

Garten

Im Garten-Kurs gibt es 3 Arbeits-Schwer­­punkte. In den Hoch­beeten und unse­rem Gewächs­haus ziehen wir Obst- und Gemüse­pflanzen groß. Wir ver­sor­gen die Pflan­zen und ernten die Früchte. Gleich­zeitig halten wir das Schul­gelände in Ord­nung: Wege fegen, Bei­kräuter ent­fernen, Bäume und Stau­den beschnei­den, Müll ein­sammeln. In den Winter­monaten bauen wir kleine Dinge aus Holz: Futter­häuschen, Nist­kästen, Kerzen­halter und andere Deko.

Holz

Im Arbeits­lehre­kurs „Holz“ wird den Schüler:innen der Werk­stoff Holz näher gebracht. Hier lernen sie ver­schie­dene Werk­zeuge zur Holz­ver­ar­bei­tung und deren Benut­zung kennen. Es werden ver­schie­dene Pro­jekte gemein­sam geplant und gebaut.

Individuelle Förderung

Im Arbeits­­lehre-Kurs „Indi­vi­du­elle Förde­rung“ werden aus­schließ­lich schwerst­mehr­fach behin­derte und/oder autis­tische Schüler:innen unter­richtet und inten­siv auf beruf­liche und per­sön­liche Heraus­for­de­rungen in einer Werk­statt für Menschen mit Behin­derung (WfMB) vor­be­rei­tet. Ein­fach struk­turierte gleich­förmige Auf­gaben schu­len über bedarfs- und alters­gerechte Medien die Fein­motorik, die Aus­dauer und ermög­lichen das Lernen auf räum­lich, zeit­lich, orga­ni­sa­to­risch und visu­ell struk­tu­rierter Ebene. Mit einer großen Aus­wahl an struk­tu­rier­ten Arbeits­kisten haben die Schüler:innen die Mög­lic­hkeit, ihre Fähi­gkeiten zu festi­gen und weiter aus­zu­bauen. www.stark-arbeitskisten.de

Kaminholz

Der Arbeits­lehre­kurs „Kamin­holz“ beschäf­tigt sich mit Tätig­keiten rund um das Thema: Brenn­holz hacken, Anmach­holz zer­sägen, Anzün­der spal­ten, aus­liefern. Die Arbei­ten finden zu einem großen Teil drau­ßen, teil­weise im Wald statt.

Metall

Ziel des Unter­richts im Arbeits­lehre­kurs „Metall“ ist es, in berufs­nahen Hand­lungs­situ­ationen Kom­pe­ten­zen zu ent­wickeln, mit denen die Schüler:innen erste eigene Erfah­rungen mit dem Werk­stoff Metall machen können. Im Kurs werden die Unter­schiede haupt­säch­lich der Metalle Eisen, Kupfer und Alumi­nium erar­beitet sowie Mess- und Prüf­ver­fahren kennen­ge­lernt und aus­pro­biert. Auch wird unter Ein­hal­tung der Regeln zur Unfall­ver­hü­tung der rich­tige Umgang mit Werk­zeugen erlernt sowie grund­legende und ele­men­tare Arbeits­techni­ken zur Metall­bear­bei­tung gelehrt.

Reinigung

Der Arbeits­lehre-Kurs „Reini­gung“ ermög­licht die Anwen­dung und Ver­tie­fung von Tätig­keiten und Arbeits­ab­läufen im Haus­halt, die für die per­sön­liche Lebens­führung ebenso bedeut­sam sind, wie für die Vor­be­rei­tung auf einen mög­lichen Arbeits­platz. Der Schwer­punkt liegt auf der Erpro­bung und Vor­be­rei­tung für Tätig­keiten sowohl in einer Reini­gungs­firma als auch in der Haus­wirt­schaft. Dazu gehö­ren ein sach­gemäßer Gebrauch der für die Tätig­kei­ten benö­tigten Reini­gungs­mittel und Geräte.

Textil

Im Textil­kurs lernen die Schüler:innen ver­schie­dene Arbeits­tech­niken kennen wie z.B. Flech­ten, Knüp­fen, Sticken, das Nähen mit der Hand und/oder mit der Näh­maschine. In weite­ren Arbeits­pro­zessen ent­stehen daraus z.B. Arm­bänder, aus Stoff genähte kleine Kissen, Schlüs­sel­an­hänger und Deko­ra­tionen für beson­dere Anlässe wie Weih­nachten, Ostern etc. Beson­ders geför­dert werden im Textil­kurs die fein­moto­rischen Kom­pe­ten­zen.

Wäsche

Im Arbeits­lehre­kurs „Wäsche­pflege“ kümmern sich die Schüler:innen um die anfal­lende Flach­wäsche der beiden Schu­len der Lern­haus Lebens­hilfe gGmbH. Sie sammeln und sor­tieren die schmut­zige Wäsche und waschen sie nach hygie­nischen Vor­gaben. Die Schüler:innen lernen bügeln und mangeln, falten und ordent­liches Ein­räumen in die Schränke. Außer­dem sorgen sie für saubere und nach Größen sor­tierte Trikots der Schul­mann­schaften, sowie für die sau­beren Over­alls der ande­ren Arbeits­lehrekurse. Schüler:innen mit erhöh­ten Förder­bedarf werden Arbei­ten ange­boten, um deren Fähig­keiten in Aus­dauer und Fein­motorik zu fördern (z.B. Wäsche­klammern an einer Leine befes­tigen).

Alltagshilfe

Im Arbeits­lehre­kurs „All­tags­hilfe“ setzen sich die Schüler:innen mit der Beglei­tung und Unter­stüt­zung von ande­ren Menschen aus­ein­ander. In Theo­rie und Praxis werden viel­fäl­tige Mög­lich­keiten kennen­gelernt, wie man ins­be­son­dere Senio­ren, Kinder und Menschen mit Behin­derung im All­tag und in ihrer Frei­zeit beglei­ten kann.